Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Informationen zum Datenschutz im Haus des Meeres

 (1) Einführung

Diese Datenschutzerklärung erläutert die Datenschutzpraktiken in Bezug auf die Erfassung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten in der Haus des Meeres Aqua Terra Zoo GmbH und der Haus des Meeres Betriebs GmbH und legt Ihre Datenschutzrechte dar.


 

(2) Welche personenbezogenen Daten von Ihnen werden von uns erfasst?

Wir erfassen folgende personenbezogene Daten:

  • Kasse: Postleitzahl, Vor- und Nachname und Geburtsdatum zur Erstellung von Jahreskarten
  • Kartenzahlung: Kaufbetrag, Datum, Bankdaten (verschlüsselt)
  • Bildaufnahmen: Fotoaufnahmen im Rahmen von Veranstaltungen und bei Presseveranstaltungen/-konferenzen
  • Reservierungen bei Veranstaltungen (z.B. Vorträge, Events): Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse/Telefonnummer
  • Gewinnspiele: Vor- und Nachname, Postanschrift, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer

 

(3) Für welche Zwecke verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um

  • für Sie Onlinetickets zu erstellen
  • für Sie eine Jahreskarte anzulegen
  • Sie im Rahmen Ihrer Bestellung, bei Veranstaltungsausfall oder -verschiebung oder als Gewinner/in eines Gewinnspiels zu kontaktieren
  • Ihnen einen Newsletter zusenden zu können
  • unsere Interessen im Rahmen der Rechtsverfolgung durchzusetzen
  • unsere Pressezwecke zu verfolgen, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und unsere Aktivitäten darzustellen und damit unseren Bekanntheitsgrad zu erhöhen (Veröffentlichung von Fotos/Filmaufnahmen im Internet (Website, Social Media Auftritte) und in der Presse).

 

(4) Welches ist die rechtliche Grundlage, die es uns ermöglicht, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten?

Das Haus des Meeres verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf folgenden rechtlichen Grundlagen:

  • Vertrag (Art 6 Abs. 1lit.b DS-GVO)
  • Einwilligung zu bestimmten Verfahren für einen bestimmten Zweck (z. B. ist eine Einwilligung für den Versand von Werbemitteilungen auf elektronischem Wege wie etwa SMS, MMS und E-Mail sowie für die Verarbeitung von Fotos/Filmaufnahmen notwendig) (Art 6 Abs. 1lit.a DSGVO)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, z.B. handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten (Art 6 Abs. 1 lit.c DS-GVO)
  • Zwingende legitime Interessen des Haus des Meeres, denen Ihre Rechte und Freiheiten nicht überwiegen, z.B. Übermittlung personenbezogener Daten zwischen Haus des Meeres Auftragsverarbeiter für interne und verwaltungstechnische Zwecke (Art 6 Abs. 1 lit.f DS-GVO); für die Veröffentlichung der Fotoaufnahmen von Veranstaltungen gelten als Rechtsgrundlage die Paragraphen 22 und 23 KUG

 

(5) Auf welcher Infrastruktur und für welchen Zeitraum bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?

Ihre personenbezogenen Daten werden auf Papier festgehalten und /oder auf Computern (Server, Anwendungen) gespeichert.

Das Haus des Meeres verwahrt Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für das Erreichen der Zwecke notwendig ist, für die sie erfasst wurden. Das Haus des Meeres bewahrt Daten daher für folgende Zeiträume auf:

  • Kasse: bis zum Ende der Vertragserfüllung maximal 1 (ein) Jahr
  • Kartenzahlung: beim Haus des Meers maximal 10 (zehn) Tage; beim Kreditkarteninstitut: 13 Monate
  • Onlineshop: bis zur Erfüllung der Vertragspflicht oder bis zum Ablauf der Produkthaftung (10 Jahre)
  • E-Mail-Adresse für Werbezwecke: bis zum Widerspruch des Kunden bzw. der Aufforderung zur Löschung seiner Daten
  • Veranstaltungsreservierungen/Teilnahmekarten Gewinnspiel: fünf Werktage nach Ende der Veranstaltung bzw. des Gewinnspiels (Ermittlung der Gewinner)
  • Fotos/Filmaufnahmen: vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung des Kunden zweckgebunden auf unbestimmte Zeit

 

(6) Welche Arten von Cookies verwenden wir?

Session-Cookies

Während der Nutzung der Website werden in Ihrem Browser sogenannte Session Cookies abgelegt, die beim Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht werden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Permanent-Cookies

Diese Website benutzt permanente Cookies mit einer längerfristigen Gültigkeitsdauer. Diese dienen dazu Sie als Benutzer wieder zu erkennen bzw. auch um Ihre Wahl betreffend Ihrer Zustimmung für die Verwendung von Cookies für diese Seite (sowohl Session als auch Permanente Cookies) zuzulassen, dauerhaft zu speichern. Die in diesem Cookie abgelegten Informationen beinhalten keine personenbezogenen Daten. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software oder mit Hilfe von externen Plugins verhindern

Clicky-Cookies

Wenn sie dem zustimmen benutzt diese Website Clicky, einen Webanalysedienst der Roxr Software, Ltd. („Roxr“). Clicky verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website, einschließlich Ihrer IP-Adresse in anonymisierter Form, werden in der Regel an einen Server von Roxr in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Roxr diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Auch wird Roxr diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Roxr verarbeiten. Die im Rahmen von Clicky von Ihrem Browser übermittelte, anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Roxr zusammengeführt. Die gespeicherten Informationen sind nur dem Betreiber sowie dem zuständigen technischen Provider zugänglich, eine Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich intern zur Aufrechterhaltung und Verbesserung des Betriebes dieser Website und der damit verbundenen Servicedienstleistungen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Roxr sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Installation eines entsprechenden Browser-Plugins verhindern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Roxr in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Google Analytics-Cookies

Wenn sie dem zustimmen benutzt diese Website Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website, einschließlich Ihrer IP-Adresse in anonymisierter Form, werden in der Regel an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google von Ihrem Browser übermittelte, anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die gespeicherten Informationen sind nur dem Betreiber sowie dem zuständigen technischen Provider zugänglich, eine Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich intern zur Aufrechterhaltung und Verbesserung des Betriebes dieser Website und der damit verbundenen Servicedienstleistungen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Installation eines entsprechenden Browser-Plugins verhindern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.


 

(7) Auf welcher rechtlichen Basis findet die Videoüberwachung im Haus des Meeres statt?

Zweck der der Datenanwendung ist der Schutz des überwachten Objekts bzw. Erfüllung rechtlicher Sorgfaltspflichten, jeweils einschließlich der Beweissicherung, mit ausschließlicher Auswertung in dem durch die Zweckbezeichnung definierten Anlassfall, sofern bestimmte Tatsachen die Annahme rechtfertigen, das überwachte Objekt könnte Ziel oder der Ort eines gefährlichen Angriffs werden.

Registernummer

DVR: 4014125

Rechtsgrundlagen für die gemeldete Datenanwendung

DSVGO Art. 6 Abs. 1lit. f)
§§ 353 ff ABGB (Eigentumsschutz)
§ 80 StPO


 

(8) An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?

Interne Nutzung

Wir beschränken den Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten auf die Mitarbeiter, die sie benötigen, um Dienstleistungen für Sie auszuführen:

  • Kassa Mitarbeiter
  • Guides
  • Buchhaltung
  • IT-Abteilung
  • Marketingabteilung

Wir klären unsere Mitarbeiter hinsichtlich der Wichtigkeit von Vertraulichkeit auf und verpflichten uns zur Ergreifung adäquater Disziplinarmaßnahmen, um die Datenschutzverpflichtungen unserer Mitarbeiter durchzusetzen.

Externe Nutzung

Wir geben Ihre Informationen ferner an externe Unternehmen weiter, die in unserem Auftrag tätig sind:

  • Verschiedene Dienstleister oder Partnerunternehmen, die uns bei der Bestellabwicklung, bei der Versorgung der Kunden mit Informationen und bei der Bereitstellung von Dienstleistungen unterstützen (Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO). Diese Unternehmen sind ihrerseits verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Für die Auftragsdatenverarbeitung gelten besonders strenge datenschutzrechtliche Vorgaben, insbesondere dürfen diese Unternehmen die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben in unserem Auftrag nutzen. Für die Einhaltung der Vorschriften der datenschutzrechtlichen Bestimmungen durch diese Unternehmen ist das Haus des Meeres verantwortlich und hat entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge mit den Dienstleistern geschlossen.
  • Im Bereich der Kartenzahlung (Lastschrift/Girocard/Kreditkarten) arbeiten wir zusammen mit der Six Payment Services (Europe) SA, Marxergasse 1B, 1030 Wien und mit heidelpay GmbH, Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg. Bei Fragen zur Datenverarbeitung durch Six Payment Services (Europe) SA und heidelpay GmbH oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten wenden, den Sie unter der angegebenen Adresse oder per E-Mail unter dataprotection.e[email protected] oder [email protected] erreichen.
  • Fotos und/oder Filmaufnahmen werden weitergeben an Dritte (z.B. Sponsoren, Kooperationspartner, Sonstige im Zusammenhang mit der Erstellung und Veröffentlichung von (Print)Publikationen), um Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung unserer Aktivitäten betreiben zu können und die Bekanntheit zu erhöhen. Auch der Upload von Daten im Internet stellt eine Weitergabe an Dritte dar.

Gesetzliche Vorschriften

Wir geben Ihre Informationen nur dann ohne Ihre Erlaubnis an andere weiter, wenn außergewöhnliche Umstände vorliegen, d.h. bei Gefahr für Gesundheit oder Sicherheit oder wenn dies nach geltendem Recht und/oder von folgenden Instanzen (Aufsichtsbehörde, Gericht, Staatsanwaltschaft, Polizei) vorgeschrieben wird.

Sofern Sie nicht widersprechen, können wir Ihre Informationen auch an Ihre Familienmitglieder oder andere Personen weitergeben, die für Ihre Gesundheitsversorgung verantwortlich sind. Falls Sie nicht in der Lage sind, Ihre Zustimmung zur Weitergabe zu erteilen oder dieser widersprechen, prüfen wir unter Ausübung unseres fachlichen Urteilsvermögens, ob die Weitergabe in Ihrem besten Interesse liegt.


 

(9) Welche sind Ihre Rechte und wie können sie ausgeübt werden?

In Zusammenhang mit jeder Art von Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie die folgenden Rechte ausüben:

  • Recht auf Zugang: Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten, die das Haus des Meeres besitzt und verarbeitet,
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die vom Haus des Meeres verwahrten Unterlagen mit Ihren personenbezogenen Daten zu berichtigen, falls diese unrichtig sind,
  • Recht auf Beschwerdeeinlegung bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzulegen, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Art und Weise haben, in der Ihre personenbezogenen Daten vom Haus des Meeres verarbeitet werden.

Unter bestimmten Umständen können Sie ferner die nachstehenden Rechte ausüben:

  • Recht auf Löschung: Sie können verlangen, dass das Haus des Meeres Ihre personenbezogenen Daten löscht,
  • Recht zur Rücknahme von Zustimmungen: Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung für eine Verarbeitungstätigkeit zurückzunehmen, für die Sie zuvor Ihre Zustimmung erteilt hatten,
  • Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitungstätigkeit: Sie können verlangen, dass das Haus des Meeres die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellt,
  • Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung für Direktmarketing-Zwecke: Sie können jederzeit verlangen, dass das Haus des Meeres die Versendung von Werbemitteilungen an Sie einstellt,
  • Recht auf Widerspruch gegen eine Entscheidung, die auf automatisierter Verarbeitung basiert: Sie können verlangen, dass Sie betreffende Entscheidungen nicht allein auf der Basis automatisierter Verarbeitung getroffen werden (z.B. Profiling),
  • Recht auf Beschränkungen der Verarbeitung: Sie können verlangen, dass das Haus des Meeres die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewissen Beschränkungen unterwirft,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben und Ihre Daten in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Daten in einem derartigen Format auf einen anderen Datenverantwortlichen übertragen lassen.

 

(10) Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Abschluss bzw. zur Erfüllung Ihres mit uns eingegangenen Vertrages erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich nicht erforderlicher Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.


 

(11) Sicherheit

Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. All unsere Mitarbeiter sowie für uns tätige Dienstleister sind den gültigen Datenschutzgesetzen verpflichtet.


 

(12) Wie können Sie Kontakt mit uns aufnehmen?

Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Rechte aus (7) ausüben möchten, wenden Sie sich bitte wie folgt an uns:

Haus des Meeres Betriebs GmbH, Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien, Tel. 01 5871417 (Erreichbarkeit: montags bis freitags, 9:00 bis 16:00 Uhr), [email protected]

Wir verpflichten uns, innerhalb eines Monats zu antworten. Wenn wir Ihrem Ersuchen aus irgendeinem Grund nicht nachkommen können, liefert Ihnen das Haus des Meeres eine Erklärung dafür. Falls Sie uns die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht erlauben, kann dies das Erreichen der Zwecke der Verarbeitung erschweren oder unmöglich machen. Bestimmte Services können wir Ihnen dann leider nicht mehr anbieten.

Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du unter https://ec.europa.eu/consumers/odr findest. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.

0
    0
    WARENKORB